Klimarisiken bei Schweizer Pensionskassen?

Das Klima wird wärmer und unser Planet verändert sich dadurch. Hauptverursacher ist der Mensch, Zweifler gibt es heute kaum noch. Klar ist mittlerweile: Durch unsere CO2-Emissionen destabilisieren wir das Klimasystem, was zu zunehmenden Risiken und Gefahren führt. Wenn wir unseren Ausstoss von Treibhausgasen aus fossilen Brennstoffen nicht sofort reduzieren und bis Mitte des Jahrhunderts beenden, […]
Strukturelle Verschiebungen schaffen eine neue Normalität

Der Zinsnormalisierung geht bereits wieder die Luft aus Seit drei Jahrzehnten befindet sich das globale Zinsgefüge in einem Abwärtstrend und dem zweijährigen zyklischen Zinsanstieg geht bereits wieder die Luft aus. Getragen wurde dieser Zinsanstiegszyklus einzig von den USA, doch die US-Notenbank hat wegen der sich abkühlenden Konjunktur nun eine längere Pause signalisiert. Die anderen grossen […]
Wachstumsverlangsamung stellt Normalisierung der Zinsen in Frage

Am 20. März 2019 lud die Zürcher Kantonalbank, gemeinsam mit den Swisscanto Anlagestiftungen und Prevanto, einmal mehr zum Frühjahres-Breakfast-Meeting in den Berner Kursaal ein. Zum reichhaltigen Frühstück wurden spannende aktuelle Brancheninformationen geboten und Fragen wie «Wohin entwickeln sich die Zinsen?» oder «Wie umgehen mit der zunehmenden Diskrepanz zwischen Realität und Gesetzgebung beim Umwandlungssatz?» thematisiert.
«Ich bin der Hüter des Grals!»

Für Marcel Rumo, Geschäftsführer der Vorsorgestiftung Sparen 3 und der Freizügigkeitsstiftung der Zürcher Kantonalbank, ist Vorsorge ein Kernthema. So will er junge Schweizer für das Thema interessieren und politische Veränderungen anstossen. Ausserdem reden wir über kreative Bezugsgründe, Wein aus dem Aargau und die korrekte Aussprache seines Nachnamens.
Zusätzliche aktive Anlagelösung: Swisscanto AST Avant BVG Portfolio 75

Mit den sogenannten «1e-Plänen» haben Einrichtungen der beruflichen Vorsorge die Möglichkeit, dem zunehmenden Bedürfnis der Versicherten nach Eigenbestimmung und Individualität Rechnung zu tragen. Destinatäre mit Lohnbestandteilen von über CHF 127’980 können die Anlagestrategie ihres überobligatorischen Vorsorgeguthabens selber bestimmen und gemäss ihrer Risikofähigkeit beziehungsweise ihren Bedürfnissen anlegen. Mit der grösseren Freiheit und Flexibilität gehen neben den […]
Wirtschaftliche Auswirkungen des Rahmenabkommens mit der EU

Ein Nein zum Rahmenabkommen als Inflationsquelle? In den letzten Monaten ist die Inflation in der Schweiz überraschend stark gesunken. Haupttreiber für den Rückgang war der Erdölpreis. Inflationsentwicklung (in %, Beiträge in Prozentpunkten) Aktuell zeigen sich keine Hinweise auf eine bald merklich anziehende Inflation. Somit ist die Preisstabilität gewährleistet, und die Schweizerische Nationalbank hat keinen Anlass, […]