Swisscanto Anlagestiftung | Swisscanto Anlagestiftung Avant | Geschäftsbericht 2024/2025

Swisscanto Anlagestiftungen – Geschäftsbericht 2024/2025 11 Negativzinsen ist zwar nicht auszuschliessen, stellt für die Währungshüter allerdings eine grosse Hürde dar. Bei signifikanten und schnellen Frankenaufwertungen dürfte die SNB zuerst zu punktuellen Devisenmarktinterventionen greifen. Immobilien Schweiz Das Marktumfeld für Immobilienanlagen hellte sich im Verlauf des letzten Jahres weiter auf. Der Inflationstrend blieb rückläufig, was der Schweizerischen Nationalbank erlaubte, den Leitzins im Verlauf des Geschäftsjahrs graduell von 1,25% auf 0% zu senken. Die langfristige Rendite der 10-jährigen Bundesobligationen bewegte sich mehrheitlich in der Bandbreite von 0,2% bis 0,5%. Gleichzeitig blieb das Wirtschaftswachstum in der Schweiz positiv. Das Schweizer Bruttoinlandprodukt (BIP) dürfte gemäss den Ökonomen der Zürcher Kantonalbank im Jahr 2025 um 1,1% zunehmen (Prognose per 31.7.2025). Durch die tieferen Zinsen erhöhten sich die Zuflüsse neuer Mittel in den Immobilienanlagemarkt. Das Volumen von Kapitalsammlungen von Schweizer Immobilienprodukten erreichte in den letzten zwölf Monaten neue Rekordstände. Auf dem direkten Transaktionsmarkt erhöhte sich entsprechend die Nachfrage nach Renditeliegenschaften spürbar, und das Angebot-/Nachfrage-Verhältnis hat sich deutlich zugunsten der Verkäuferseite bewegt. Die Ankaufsrenditen – insbesondere im Wohnsegment und bei erstklassigen kommerziellen Liegenschaften – sinken wieder bzw. die Transaktionspreise und Immobilienbewertungen steigen an. Die Mietermärkte blieben robust. Am Wohnungsmarkt herrscht in vielen Schweizer Regionen eine Wohnungsknappheit. Die Angebotsmieten sind tendenziell am Steigen. Bei bestehenden Mietverhältnissen ist allerdings aufgrund des sinkenden Referenzzinssatzes eine leichte Entspannung zu spüren. Die kommerzielle Flächennachfrage in den grossen Sektoren Büro, Industrie und Food-Retail verhält sich solide. In den Innenstädten von Zürich und Genf sind derzeit kaum grössere leerstehende Büroflächen zur Miete verfügbar. Ausserhalb der Innenstädte ist die Bürosituation kompetitiver, doch sind grössere Büroleerstände meist auf bestimmte Teilmärkte oder Liegenschaften beschränkt.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjgxNjI=