Geschäftsbericht 2024 / 2025 Swisscanto Anlagestiftung/Swisscanto Anlagestiftung Avant Swisscanto Anlagestiftungen
Editorial Liebe Leserin, lieber Leser Die letzten zwölf Monate waren von globalen Herausforderungen geprägt, darunter politische Veränderungen, geopolitische Spannungen und geldpolitische Anpassungen. Trotz Unsicherheiten blieb die Weltwirtschaft widerstandsfähig und die Finanzmärkte erholten sich. In den USA führte die Wiederwahl von Donald Trump zu protektionistischer Handelspolitik und steigenden Staatsschulden. Deutschland erlebt durch eine neue Regierung und umfangreiche Investitionen einen wirtschaftlichen Aufschwung und die Schweiz bleibt bislang ein sicherer Hafen mit stabiler Wirtschaft. Mehr über die Hintergründe und wie unsere Experten den weiteren Verlauf des Jahres einschätzen, lesen Sie in unserer Marktentwicklung auf Seite 10. Auf strategischer Ebene hat der Stiftungsrat im letzten Jahr entschieden, die neue blaue Welt von Swisscanto für die Swisscanto Anlagestiftungen zu übernehmen. Damit wird eine klare Verbindung zur Produktmarke Swisscanto geschaffen. Die Stiftungen profitieren von der starken Kommunikation der Produktmarke und gewinnen dadurch weiter an Bekanntheit und Markenstärke. Bei den Produkten ist mit der neuen Anlagegruppe «Swisscanto AST Avant BVG Sustainable Portfolio 15» das Angebot an nachhaltigen Mischvermögen vervollständigt worden. Zudem folgt diesen Herbst die Lancierung einer neuen Private Equity Anlagegruppe. Lesen Sie in der Zeitreise ab Seite 12, welche weiteren Themen uns im vergangenen Geschäftsjahr beschäftigt haben. Die konsequente Integration von Nachhaltigkeit bleibt trotz globaler Herausforderungen, Rückschritten bei Klimaverpflichtungen und einer polarisierten Diskussion über nachhaltige Finanzprodukte ein zentraler Ansatz, um stabile Anlageergebnisse zu erzielen und verantwortungsbewusst auf regulatorische und strukturelle Veränderungen zu reagieren. Mehr dazu und über die systematische Verankerung von Nachhaltigkeit in unseren Anlagegruppen finden Sie auf Seite 16. Zum Schluss noch dies: Die letztjährige Kapitalerhöhung der Anlagegruppe «Swisscanto AST Immobilien Responsible Schweiz» ist mehrfach überzeichnet worden. Wir sind stolz darauf, dass unser Produkt so grossen Anklang findet und sehen Potenzial für eine weitere Kapitalerhöhung im Jahr 2025. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihren Anlageentscheiden und danken für Ihr Vertrauen. Davide Pezzetta Sonja Spichtig Präsident Stiftungsrat Geschäftsführerin
«Es war mir eine grosse Freude, während neun Jahren Geschäftsführerin der Swisscanto Anlagestiftungen zu sein. Ich danke herzlich für das Vertrauen und die geschätzte Zusammenarbeit. Ab 1. September 2025 übernimmt der neue Geschäftsführer Thomas Schärer.» Sonja Spichtig, Geschäftsführerin «Der ausscheidenden Geschäftsführerin Sonja Spichtig möchte ich im Namen des Stiftungsrats herzlich für die geleisteten Dienste danken. Dass die Swisscanto Anlagestiftungen dort stehen, wo sie heute sind, hat sehr viel mit den Menschen zu tun, die sich mit ihrer täglichen Arbeit für unsere Anlagestiftungen engagieren. Bei dieser Gelegenheit möchte ich unseren neuen Geschäftsführer Thomas Schärer herzlich begrüssen. Ein kurzer Blick auf die aktuelle Weltlage macht schnell klar, dass es an grossen Herausforderungen auch im Anlagebereich sicher nicht mangelt. Gerade in sehr turbulenten Zeiten zeigen sich die Stärken eines zuverlässigen Partners, der wir für unsere Anleger sein wollen.» Davide Pezzetta, Präsident Stiftungsrat
Swisscanto Anlagestiftungen – Geschäftsbericht 2024/2025 5 Inhaltsverzeichnis Swisscanto Anlagestiftungen Geschäftsjahr 2024 / 2025 im Überblick 08 Kennzahlen auf einen Blick 10 Marktentwicklung 12 Zeitreise durch das Geschäftsjahr 2024/2025 16 Nachhaltigkeit in unseren Anlagegruppen
Swisscanto Anlagestiftungen – Geschäftsbericht 2024/2025 6 Inhaltsverzeichnis Swisscanto Anlagestiftung Geschäftsbericht Finanzbericht und Corporate Governance 23 Performance 29 Anlagegruppen Kennzahlen 30 Obligationen 33 Aktien 36 BVG-Mischvermögen 41 Sustainable BVG-Mischvermögen 42 Private Equity 43 Immobilien Schweiz 45 Vermögens- und Erfolgsrechnungen 65 Verwaltung 67 Anhang (inklusive TER-Ausweis) 81 Bericht der Revisionsstelle
Swisscanto Anlagestiftungen – Geschäftsbericht 2024/2025 7 Inhaltsverzeichnis Swisscanto Anlagestiftung Avant Finanzbericht und Corporate Governance Geschäftsbericht 87 Performance 91 Anlagegruppen Kennzahlen 92 Aktien 94 BVG-Mischvermögen 96 Sustainable Aktien 97 Sustainable BVG-Mischvermögen 99 Immobilien Ausland 101 Vermögens- und Erfolgsrechnungen 111 Verwaltung 113 Anhang (inklusive TER-Ausweis) 120 Bericht der Revisionsstelle
Kennzahlen auf einen Blick per 30. Juni 2025 konsolidiert 11,3 Anlagegruppen 41 CHF 22,7 Mrd. Anlagevermögen ≈ 830 angeschlossene Vorsorgeeinrichtungen Marktanteil (KGAST in %)
Swisscanto Anlagestiftungen – Geschäftsbericht 2024/2025 9 Immobilien Obligationen Mischvermögen Aktien 42,2 22,5 12,0 23,3 Immobilienkennzahlen 253 9’714 614’448 m2 Wohnungen kommerzielle Nutzfläche = 86 Fussballfelder Liegenschaften Aufteilung des Nettovermögens nach Anlagekategorien (in %)
Swisscanto Anlagestiftungen – Geschäftsbericht 2024/2025 10 tionsrate und der robusten Konjunktur hat die US-Notenbank ihre Zinssenkungen vorerst ausgesetzt und den Leitzins seit Ende 2024 bei 4,5% belassen. Die Entscheidungsträger warten auf klarere Inflationssignale, bevor sie sich zu einer lockereren Geldpolitik entschliessen. Mittlerweile übt die USRegierung verstärkt Druck auf die Notenbank aus, den Zinssenkungszyklus wieder aufzunehmen und zu beschleunigen. Mit Jerome Powell als Vorsitzendem des US-Fed blieb der Einfluss des Weissen Hauses auf die US-Geldpolitik bisher beschränkt. Mit der Neubesetzung des Chefpostens im Mai 2026 könnte sich dies allerdings ändern, womit die globale Investorenbasis die Unabhängigkeit der US-Notenbank anzweifeln würde. Auch wenn wir die Rolle des US-Dollars als globale Leitwährung nicht infrage stellen, ist eine anhaltende Schwächephase ein realistisches Szenario. Deutschland mutiert von der Wachstumsbremse zum Zugpferd Die in den letzten Jahren vorherrschende Skepsis für den Euroraum wich einem zunehmenden Optimismus – allen voran in Deutschland. Mit der Auflösung der Ampelkoalition und der Formation einer neuen Regierung präsentiert sich die grösste Volkswirtschaft Europas wieder regierungsfähig und ausgabewillig. Mit einem gigantischen Infrastrukturpaket und der Wiederaufrüstung darf Deutschland in den nächsten Jahren auf einen enormen Fiskalimpuls zählen. Zudem führen die Normalisierung der Inflation auf das Notenbankziel und die Halbierung der Leitzinsen durch die europäische Zentralbank zu günstigeren Finanzierungskonditionen in Europa. Die Stimmungsaufhellung zum Jahresbeginn spiegelte sich in einer Erstarkung des Euro und einer starken Performance der europäischen und insbesondere der deutschen Aktienmärkte wider. Diese haben jüngst allerdings an Momentum eingebüsst. Das Damoklesschwert der US-Strafzölle schwebt immer noch über der europäischen Wirtschaft und bildet das grösste Risiko für die Konjunktur und die Aktienmärkte in der exportorientierten Eurozone. Schweiz: Nullzinspolitik Die Schweiz hat einmal mehr ihre Rolle als sicherer Hafen unter Beweis gestellt. Das Wirtschaftswachstum blieb moderat, aber stabil und wird durch den Binnenkonsum gestützt, während die Strafzölle und der starke Franken für Exporteure eine Herausforderung darstellen. Die Inflation hat sich komplett zurückgebildet und mit den wachsenden Deflationssorgen hat die Schweizerische Nationalbank den Leitzins in mehreren Schritten von 1,75% auf 0% gesenkt. Eine neue Ära von Marktentwicklung Rückblick und Ausblick Blicken wir auf die letzten zwölf Monate zurück, so stellen wir fest, dass die globalen Märkte eine ungewöhnlich turbulente, aber auch überraschend widerstandsfähige Phase durchlaufen haben. Die zweite Hälfte des Jahres 2024 und die erste Hälfte des Jahres 2025 waren geprägt von einem bedeutenden politischen Wandel in den USA, erneuten geopolitischen Konflikten sowie einer Neukalibrierung der Geldpolitik in den wichtigsten Volkswirtschaften. Trotz dieser widrigen Umstände haben sich die wichtigsten Finanzmärkte kräftig erholt und eine sanfte Landung der Weltwirtschaft bleibt in Reichweite, wenngleich erhebliche Unsicherheiten bestehen. Handelspolitik und Staatshaushalt der USA sorgen für Volatilität Die Wiederwahl von Donald Trump im November 2024 läutete eine neue Welle protektionistischer Handelspolitiken ein. Breit angelegte Zölle auf US-Importe aus wichtigen Handelspartnern wie China, Mexiko, Kanada und der EU lösten zunächst Besorgnis bei den Anlegern aus. Im Zuge des «Liberation Day» kam es Anfang April zu starken Kursverlusten an den Aktienmärkten. Die anschliessende teilweise Rücknahme der Zölle durch das Weisse Haus und die Zusicherung weiterer fiskalischer Unterstützung im Rahmen des One Big Beautiful Bill Act (OBBBA) trugen jedoch zur Stabilisierung der Stimmung an den Aktienmärkten bei. Gleichzeitig heizte der OBBBA die Debatte über die Tragbarkeit der Staatsschulden in den USA an. Allein die Zinskosten dieser Staatschulden belaufen sich mittlerweile auf jährlich 4% der Wirtschaftsleistung und machen über die Hälfte des Haushaltsdefizits aus. Die Schuldenlast wird unabhängig von den Mehreinnahmen der Strafzölle in den nächsten Jahren weiter ansteigen. Das schwindende Investorenvertrauen in die US-Regierung spiegelt sich in steigenden Renditen von US-Staatsanleihen mit langen Laufzeiten und einem schwachen US-Dollar wider. Kann die US-Notenbank ihre Unabhängigkeit bewahren? Die Wirtschaftsdaten aus den USA blieben dank robuster Konsumausgaben und eines intakten Arbeitsmarktes widerstandsfähig. Trotz der höheren Importzölle stieg die Gesamtinflation bis zur Jahresmitte nur moderat an. Steigende Teuerungsraten bei Importgütern wurden teilweise durch anhaltend tiefe Energiepreise sowie eine nachlassende Dienstleistungsinflation kompensiert. Angesichts der erhöhten Infla
Swisscanto Anlagestiftungen – Geschäftsbericht 2024/2025 11 Negativzinsen ist zwar nicht auszuschliessen, stellt für die Währungshüter allerdings eine grosse Hürde dar. Bei signifikanten und schnellen Frankenaufwertungen dürfte die SNB zuerst zu punktuellen Devisenmarktinterventionen greifen. Immobilien Schweiz Das Marktumfeld für Immobilienanlagen hellte sich im Verlauf des letzten Jahres weiter auf. Der Inflationstrend blieb rückläufig, was der Schweizerischen Nationalbank erlaubte, den Leitzins im Verlauf des Geschäftsjahrs graduell von 1,25% auf 0% zu senken. Die langfristige Rendite der 10-jährigen Bundesobligationen bewegte sich mehrheitlich in der Bandbreite von 0,2% bis 0,5%. Gleichzeitig blieb das Wirtschaftswachstum in der Schweiz positiv. Das Schweizer Bruttoinlandprodukt (BIP) dürfte gemäss den Ökonomen der Zürcher Kantonalbank im Jahr 2025 um 1,1% zunehmen (Prognose per 31.7.2025). Durch die tieferen Zinsen erhöhten sich die Zuflüsse neuer Mittel in den Immobilienanlagemarkt. Das Volumen von Kapitalsammlungen von Schweizer Immobilienprodukten erreichte in den letzten zwölf Monaten neue Rekordstände. Auf dem direkten Transaktionsmarkt erhöhte sich entsprechend die Nachfrage nach Renditeliegenschaften spürbar, und das Angebot-/Nachfrage-Verhältnis hat sich deutlich zugunsten der Verkäuferseite bewegt. Die Ankaufsrenditen – insbesondere im Wohnsegment und bei erstklassigen kommerziellen Liegenschaften – sinken wieder bzw. die Transaktionspreise und Immobilienbewertungen steigen an. Die Mietermärkte blieben robust. Am Wohnungsmarkt herrscht in vielen Schweizer Regionen eine Wohnungsknappheit. Die Angebotsmieten sind tendenziell am Steigen. Bei bestehenden Mietverhältnissen ist allerdings aufgrund des sinkenden Referenzzinssatzes eine leichte Entspannung zu spüren. Die kommerzielle Flächennachfrage in den grossen Sektoren Büro, Industrie und Food-Retail verhält sich solide. In den Innenstädten von Zürich und Genf sind derzeit kaum grössere leerstehende Büroflächen zur Miete verfügbar. Ausserhalb der Innenstädte ist die Bürosituation kompetitiver, doch sind grössere Büroleerstände meist auf bestimmte Teilmärkte oder Liegenschaften beschränkt.
Swisscanto Anlagestiftungen – Geschäftsbericht 2024/2025 12 Umbenennung und Repositio- nierung der Anlagegruppe «Swisscanto AST Hypotheken Responsible Schweiz» Die Anlagegruppe «Swisscanto AST Hypotheken Schweiz» wird neu nach dem Responsible-Ansatz der Zürcher Kantonalbank verwaltet und in «Swisscanto AST Hypotheken Responsible Schweiz» umbenannt, da die Daten und Konzepte nun im Markt zur Verfügung stehen, welche für diese Umstellung notwendig sind. Damit wenden alle aktiv verwalteten Produkte der Swisscanto Anlagestiftung den Responsible- oder Sustainable-Ansatz an. 2021 Repositionierung der Anlagegruppe «Swisscanto AST BVG 3 Sustainable Portfolio 45» Mit der Anpassung der Anlagerichtlinien bei der Anlagegruppe «Swisscanto AST BVG 3 Sustainable Portfolio 45» profitieren die Anlegerinnen und Anleger neu von der Befreiung der US-Quellensteuer auf Dividendenerträge. Mit der Optimierung ist auch eine geringfügige Anpassung der Benchmark verbunden. Juli 2024 Zeitreise durch das Geschäftsjahr 2024 / 2025 August 2024
13 Komplettierung des Angebots an nachhaltigen Mischvermögen Die Swisscanto Anlagestiftung Avant vervollständigt ihr Angebot an aktiv verwalteten und nachhaltigen Mischvermögen. Mit der Anlagegruppe «Swisscanto AST Avant BVG Sustainable Portfolio 15» steht neu auch eine Anlagestrategie mit moderatem Aktienanteil zur Verfügung. Der SustainableAnsatz eignet sich für Anlegerinnen und Anleger, die entlang der UN Sustainable Development Goals anlegen und sich auf die Investmentbereiche mit grösstem ökologischem und sozialem Nutzen fokussieren möchten (Energie, Mobilität, Ressourcen, Gesundheit, Finanzen und Wissen). Verabschiedung von Statuten und Stiftungsreglement Die Anlegerversammlungen der Swisscanto Anlagestiftung und der Swisscanto Anlagestiftung Avant haben die aktualisierten Statuten zuhanden der Aufsichtsbehörde verabschiedet und das aktualisierte Stiftungsreglement genehmigt. Neuer Stiftungsrat für die Swisscanto Anlagestiftungen Dr. Jürg Bühlmann, Mitglied der Generaldirektion und Leiter Firmenkunden bei der Zürcher Kantonalbank, wird neu in den Stiftungsrat gewählt. Er folgt auf Dr. Martina Müller-Kamp, welche nach vier Jahren aus dem Stiftungsrat zurücktritt. September 2024 Oktober 2024
Swisscanto Anlagestiftungen – Geschäftsbericht 2024/2025 14 November 2024 Dezember 2024 Kapitalerhöhung bei der Anlagegruppe «Swisscanto AST Immobilien Responsible Schweiz» Der Stiftungsrat hat entschieden, bei der Anlagegruppe «Swisscanto AST Immobilien Responsible Schweiz» zusätzliche Ansprüche im Umfang von CHF 200 Mio. unter Wahrung der Bezugsrechte für bestehende Anlegerinnen und Anleger auszugeben. Der Emissionserlös wird für die strategiekonforme Weiterentwicklung des Portfolios eingesetzt. Dazu werden Zukäufe von Core-Objekten in den Segmenten Wohnen und Kommerz getätigt, laufende Projekte finanziert und/oder die Fremdfinanzierungsquote reduziert. Die Kapitalerhöhung wurde mehrfach überzeichnet. Die Swisscanto Anlagestiftungen erhalten ein neues Erscheinungsbild Der Stiftungsrat hat entschieden, die neue blaue Welt von Swisscanto für die Swisscanto Anlagestiftungen zu übernehmen. Damit wird eine klare Verbindung zur Produktmarke Swisscanto geschaffen. Die Stiftungen profitieren damit von der starken Kommunikation der Produktmarke und gewinnen weiter an Bekanntheit und Markenstärke.
Februar 2025 Aktualisierte Reglemente Die Anlegerversammlungen der Swisscanto Anlagestiftung und der Swisscanto Anlagestiftung Avant haben die aktualisierten Statuten zuhanden der Aufsichtsbehörde verabschiedet und das aktualisierte Stiftungsreglement genehmigt. Neuer Stimmrechtsvertreter Der Stiftungsrat wählt lic. iur. Raphael Keller als neuen unabhängigen Stimmrechtsvertreter für die Anlegerversammlungen der Swisscanto Anlagestiftung und der Swisscanto Anlagestiftung Avant. Er übernimmt das Mandat von Dr. iur. Urs Zeltner. Liquidation Life Cycle 2020 Die Anlagegruppe «Swisscanto BVG 3 Responsible Life Cycle 2020» erreichte im Jahr 2020 ihr Zieldatum. Gemäss den Anlagerichtlinien wird die Anlagegruppe fünf Jahre nach Erreichen des Zieldatums geschlossen. April 2025
Swisscanto Anlagestiftungen – Geschäftsbericht 2024/2025 16 Nachhaltigkeit in unseren Anlagegruppen Entwicklungen im Bereich der nachhaltigen Anlagen Das Geschäftsjahr 2024/2025 war von einem angespannten geopolitischen Umfeld geprägt. Der anhaltende Krieg in der Ukraine und die Eskalation des Konflikts zwischen Israel und Palästina, sowie zwischen Israel, den USA und dem Iran, lenkten die internationale Aufmerksamkeit stark auf sicherheitspolitische Fragestellungen. Gleichzeitig kam es in verschiedenen Ländern zu einem Rückschritt bei Klimaverpflichtungen. In den USA gewann die Anti-ESG-Bewegung weiter an Einfluss, was die Diskussion über die Rolle nachhaltiger Finanzprodukte zusätzlich polarisierte. Trotz dieser Entwicklungen halten wir an unserem langfristigen Engagement für nachhaltige Anlagen fest. Die strukturellen Treiber bleiben unverändert bestehen. Der fortschreitende Klimawandel, die zunehmende Ressourcenknappheit, der Verlust an Biodiversität sowie tiefgreifende demographische Veränderungen, wie etwa die Überalterung vieler Gesellschaften oder das Wachstum einer konsumstarken Mittelschicht in China und Indien, werden langfristig erhebliche Auswirkungen auf Wirtschaft und Kapitalmärkte haben. So war das Jahr 2024 für den globalen Ausbau erneuerbarer Energien und Energieeffizienz ein Rekordjahr. Laut IEA1 stiegen die weltweiten Investitionen im Jahr 2024 auf erstmals über USD 3 Billionen, davon USD 2 Billionen in saubere Energietechnologien. Dies ist fast doppelt so viel wie für fossile Energien. Die Ausgaben für Solarstrom erreichten 2024 rund USD 500 Milliarden, mehr als für alle konventionellen Stromquellen zusammen. Ebenfalls auf einem Rekordniveau lagen die Effizienzinvestitionen. Im Jahr 2024 wurden USD 669 Milliarden weltweit allein für Energieeffizienzprojekte ausgegeben. In der Schweiz war das Berichtsjahr auch von regulatorischen Anpassungen geprägt. Die FINMA erweitert ihre Aufsicht auf naturbezogene Risiken mit klaren Anforderungen an Governance und Risikomanagement. Branchenverbände (AMAS, SBA, SIA) führten im September 2024 umfassende Selbstregulierungsrichtlinien ein, die insbesondere Vorgaben in Zusammenhang mit erhöhten Transparenzpflichten und 1 https://www.iea.org/reports/world-energy-investment-2024/overview-and-key- findings Mindestvorgaben enthalten. Per Anfang 2025 traten das Klimaschutz- und Innovationsgesetz (KIG) sowie angepasste CO2-Verordnungen in Kraft, die auch den Finanzsektor stärker einbinden. Wir bleiben davon überzeugt, dass die konsequente Integration von Nachhaltigkeitskriterien nicht nur zu stabileren und resilienteren Anlageergebnissen beiträgt, sondern auch eine verantwortungsvolle Positionierung in einem zunehmend regulierten und strukturell umgebauten globalen Umfeld ermöglicht. Systematische Verankerung von Nachhaltigkeit in unseren Anlagegruppen Nachhaltigkeit muss eine Pensionskasse heute nicht nur mit einem effizienten Asset-Liability-Management demonstrieren, um die Pensionsansprüche der Versicherten jederzeit zu gewährleisten. Vielfach wird auch die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten wie Klimaschutz und Schutz der Biodiversität oder sozialen Aspekten gefordert. Es ist uns deshalb wichtig, an dieser Stelle aufzuzeigen, welche weitreichenden Möglichkeiten die Anlagegruppen der Swisscanto Anlagestiftungen den Pensionskassen heute im Hinblick auf eine Integration von Nachhaltigkeit bieten. Das Asset Management der Zürcher Kantonalbank wendet für die nachhaltige Vermögensanlage einen mehrstufigen Prozess an. Ausschlusskriterien wenden wir mit unterschiedlicher Reichweite auf der gesamten aktiv verwalteten Produktpalette mit traditionellen Anlagen und bei passiv verwalteten Responsible-Produkten an. Die ESG-Integration verwenden wir bei allen aktiv verwalteten Anlagegruppen, um Risiken und Opportunitäten der Dimensionen Ökologie, Soziales und Unternehmensführung qualitativ zu erfassen. Zudem befinden sich die aktiv verwalteten Responsible-Portfolios mit traditionellen Anlagen – mit wenigen Ausnahmen – auf einem CO2-Absenkungspfad mit einer CO2-Reduktion von mindestens 4% pro Jahr – basierend auf dem Pariser Klimaabkommen. Die im Sinne von Ausschlüssen, CO2e- Reduktion und sozialen Ansprüchen strengere Produktlinie
Swisscanto Anlagestiftungen – Geschäftsbericht 2024/2025 17 «Sustainable», die zudem einen Fokus auf Anlagen in Unternehmen setzt, welche durch ihre Produkte und Dienstleistungen einen positiven Beitrag zu einem oder mehreren der Sustainable Development Goals der UNO (UN SDGs) leisten, steht in Form von Aktien und Mischvermögen Anlagegruppen zur Verfügung. Diese Portfolios richten ihren CO2e-Absenkungspfad auf ein ambitioniertes 1,5-Grad-Klimaziel aus. Die systematische Absenkung der Kohlenstoffintensität bzw. deren Äquivalente in den Portfolios verfolgen wir auf dem Weg der Kapitalallokation. CO2e-intensive Unternehmen und Staaten, die bisher keine Strategie zur Senkung ihrer CO2e- Emissionen vorweisen können, werden in den Portfolios untergewichtet, CO2e-effiziente Unternehmen und Staaten übergewichtet. Die relative Position jeder einzelnen Anlagegruppe im Vergleich zur jeweiligen Benchmark dokumentieren wir transparent im Rahmen eines Nachhaltigkeits-Reports, der auf unserer Website zum Download zur Verfügung steht. Als Aktionärin und Fremdkapitalgeberin wirkt das Asset Management der Zürcher Kantonalbank zudem mittels Ausübung der Stimmrechte und eines aktiven Dialogs («Engagement») auf Unternehmen ein. Die Stimmrechte werden bei den Zielgefässen der Swisscanto Anlagestiftungen nach Massgabe der Swisscanto Sustainability Proxy Voting Guidelines von der Swisscanto Fondsleitung AG ausgeübt – mit klaren Leitprinzipien der Stimmrechtswahrnehmung, die ökonomisch vertretbare Nachhaltigkeitsthemen unterstützen –, und sie schliesst sich dabei von Fall zu Fall Traktanden zur Förderung der Nachhaltigkeit an. Wir wirken darauf hin, dass Unternehmen ehrgeizige CO2e-Reduktionsziele von mindestens 4% pro Jahr formulieren und diese konsequent umsetzenDiese Vorgehensweise gilt selbstverständlich auch für die Vermögenswerte der Anlagegruppen der Swisscanto Anlagestiftungen. So wurden mit schweizerischen Unternehmen, die in den Portfolios der Swisscanto Anlagestiftungen vertreten sind, 76 direkte Engagement-Gespräche und 194 direkte Dialoge geführt. Ferner hat der Engagement Provider Sustainalytics ausserhalb der Schweiz weitere 972 Engagements für die Anlagestiftungen ausgeführt. Als Ergebnis dieses aufwändigen Prozesses können die Swisscanto Anlagestiftungen Produkte anbieten, die den Pensionskassen bei der Verankerung der Nachhaltigkeit in Anlageprozessen und -reglementen aussagekräftiges Material bieten. Immobilien Schweiz Im Jahr 2009 verpflichtete sich die Zürcher Kantonalbank zur Einhaltung der Principles for Responsible Investment für ihr ganzes Anlagegeschäft. Nachhaltigkeit ist für das Real Estate Asset Management der Zürcher Kantonalbank ein wesentliches Handlungskriterium. Nebst ökonomischen wird ökologischen und sozialen Aspekten über die ganze Wertschöpfungskette ein hoher Stellenwert beigemessen (ES-Integration). Weiter beinhaltet die Nachhaltigkeitsstrategie ambitionierte Treibhausgas-Reduktionsziele (Energieeffizienz Immobilien) sowie die aktive Einflussnahme auf Lieferanten und Dienstleister, die aktive Information von Mietern über Nachhaltigkeitsthemen und die aktive Einflussnahme auf Miteigentümer (Stewardship Immobilien: Engagement). GRESB 2024: 5-Sterne-Rating Die Anlagegruppe überzeugte im ESG-Assessment 2024 von GRESB erneut mit sehr guten Ergebnissen. Die Anlagegruppe erreichte das höchstmögliche 5-Sterne-Rating für das Bestandsportfolio und gute 4 Sterne für die Bauprojekte. Die Anlagegruppe wurde für das Bestandsportfolio zudem als Regional Sector Leader 2024 ausgezeichnet. Zu der guten Beurteilung trugen unter anderem zusätzliche Liegenschaftszertifizierungen sowie Optimierungsmassnahmen bei der Energiedatenmessung bei. CO2-Fussabdruck: weitere Fortschritte erzielt Die durchschnittliche Energie-Intensität lag im Jahr 2023 bei 85,3 kWh/m² (Vorjahr: 85,2) und die Treibhausgas-Emissionsintensität (Scope 1 und 2) bei 11,5 kg CO2e/m² (Vorjahr: 11,7). Der Anteil erneuerbarer Energien an der durch die Immobilien verbrauchten Energie (ohne Strombezug durch Mieter) lag im Jahr 2023 bei rund 30,2%. Detaillierte Umweltkennzahlen nach REIDA-Standard sind auf Seite 7 des Immobilienberichts ersichtlich. Die konsequente Entwicklung in Richtung erneuerbare und CO2-effizientere Energie wird auch zukünftig fortgesetzt. Für das Immobilienportfolio der Anlagegruppe wird ein Netto-Null-Ziel bis 2050 der Scope-1-Emissionen beim Betrieb mit Zwischenziel für das Jahr 2040 verfolgt. Das Zwischenziel erfüllt die Vorgaben der BAFU-Energieperspektiven 2050+ für den Gebäudepark Schweiz. Konkret wird bis ins Jahr 2040 eine durchschnittliche Treibhausgas-Emissionsintensität (Scope 1) des Portfolios von unter 2 kg CO2e/m² angepeilt. Scope-2-Emissionen werden bei der Auswahl der
Swisscanto Anlagestiftungen – Geschäftsbericht 2024/2025 18 Fernwärme- und Elektrizitätanbieter berücksichtigt. Wir gehen davon aus, dass Lieferanten von Fernwärme und Elektrizität deren Netze bereits deutlich vor 2050 ohne fossile Energiequellen betreiben können. CO2-Absenkpfad Immobilienportfolio Anlagegruppe (Stand: Juni 2025) Treibhausgas-Emissionsintensität in kgCO2/m²EBF 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Heizöl Fernwärme Elektrizität allgemein Heizgas Anergene Emissionen Umweltzahlen Biomasse Elektrizität Wärmepumpe Zielpfad Scope 1 Zielpfad Scope 1 + 2 * Zielpfade gemäss BAFU-Energieperspektiven 2050+ für den Gebäudepark Schweiz. Annahmen Entwicklung Emissionsfaktoren (jeweils ausgehend von aktuellen REIDA-Vorgaben): Heizgas, Heizöl und Biomasse: konstant bis 2050; Fernwärme: konstant bis 2025, danach lineare Reduktion auf Null bis 2040; Elektrizität: konstant bis 2025, danach lineare Reduktion auf Null bis 2050. Quelle: Zürcher Kantonalbank
Swisscanto Anlagestiftungen – Geschäftsbericht 2024/2025 19
Swisscanto Anlagestiftungen – Geschäftsbericht 2024/2025 20
Swisscanto Anlagestiftungen – Geschäftsbericht 2024/2025 21 Geschäftsbericht 2024 / 2025 Swisscanto Anlagestiftung
Swisscanto Anlagestiftungen – Geschäftsbericht 2024/2025 22
Swisscanto Anlagestiftungen – Geschäftsbericht 2024/2025 23 Performance
Swisscanto Anlagestiftungen – Geschäftsbericht 2024/2025 24 Performance Kurs in CHF (NAV) per 30.06.2025 Anlagegruppe Benchmark Lancierung Obligationen Obligationen Responsible Schweiz DT SIX Swiss Bond Index AAA–BBB (Domestic) TR 03.09.73 143.52 Obligationen Responsible Schweiz GT SIX Swiss Bond Index AAA–BBB (Domestic) TR 16.01.13 110.53 Obligationen Responsible Schweiz NT SIX Swiss Bond Index AAA–BBB (Domestic) TR 16.01.13 113.27 Obligationen CHF Index GT SIX Swiss Bond Index Rating AAA–BBB (Total) TR 04.04.13 110.18 Obligationen CHF Index NT SIX Swiss Bond Index Rating AAA–BBB (Total) TR 17.11.14 106.84 Hypotheken Responsible Schweiz GT SIX Swiss Bond Index AAA–BBB (Total) TR 06.10.16 103.61 Hypotheken Responsible Schweiz NT SIX Swiss Bond Index AAA–BBB (Total) TR 06.10.16 106.23 Obligationen Responsible Ausland CHF DT SIX Swiss Bond Index AAA–BBB (Foreign) TR 01.10.84 120.18 Obligationen Responsible Ausland CHF GT SIX Swiss Bond Index AAA–BBB (Foreign) TR 17.01.13 111.25 Obligationen Responsible Ausland CHF NT SIX Swiss Bond Index AAA–BBB (Foreign) TR 17.01.13 114.73 Obligationen Responsible Fremdwährungen DT Bloomberg Global Aggregate ex CHF TR Index Teilhedged CHF 03.09.73 70.25 Obligationen Responsible Fremdwährungen GT Bloomberg Global Aggregate ex CHF TR Index Teilhedged CHF 01.03.13 96.67 Obligationen Responsible Fremdwährungen NT Bloomberg Global Aggregate ex CHF TR Index Teilhedged CHF 28.06.13 102.49 Obligationen Responsible Fremdwährungen Unhedged DT Bloomberg Global Aggregate ex CHF TR Index Value Unhedged CHF 26.10.10 95.68 Obligationen Responsible Fremdwährungen Unhedged GT Bloomberg Global Aggregate ex CHF TR Index Value Unhedged CHF 01.02.13 95.85 Obligationen Responsible Fremdwährungen CHF Hedged DT Bloomberg Global Aggregate ex CHF TR Index Hedged CHF 10.05.10 115.51 Obligationen Responsible Fremdwährungen CHF Hedged GT Bloomberg Global Aggregate ex CHF TR Index Hedged CHF 17.01.13 104.60 Obligationen Responsible Fremdwährungen CHF Hedged NT Bloomberg Global Aggregate ex CHF TR Index Hedged CHF 17.01.13 109.22 Aktien Aktien Responsible Schweiz DT SIX Swiss Performance Index TR 03.09.73 994.82 Aktien Responsible Schweiz GT SIX Swiss Performance Index TR 04.03.13 221.31 Aktien Responsible Schweiz NT SIX Swiss Performance Index TR 04.01.19 159.84 Aktien Schweiz Index GT SIX Swiss Performance Index TR 01.03.13 231.02 Aktien Schweiz Index NT SIX Swiss Performance Index TR 08.07.13 222.37 Aktien Responsible Small & Mid Caps Schweiz DT SIX Swiss Performance Index Extra TR 26.08.04 580.89 Aktien Responsible Small & Mid Caps Schweiz GT SIX Swiss Performance Index Extra TR 05.02.13 294.45 Aktien Responsible Small & Mid Caps Schweiz NT SIX Swiss Performance Index Extra TR 29.04.13 299.85 Aktien Responsible Europa DT MSCI Europe ex Switzerland (ND) TR 02.06.95 471.25 Aktien Responsible Europa GT MSCI Europe ex Switzerland (ND) TR 31.01.13 176.20 Aktien Responsible Asien/Pazifik DT MSCI AC Asia Pacific (ND) TR 19.06.95 218.86 Aktien Responsible Asien/Pazifik GT MSCI AC Asia Pacific (ND) TR 05.09.13 163.48 Aktien Responsible Asien/Pazifik NT MSCI AC Asia Pacific (ND) TR 07.01.19 128.42 1 D ie Performancekennzahlen «seit Lancierung» werden nur ausgewiesen, wenn das Lancierungsdatum weniger als 10 Jahre zurückliegt.
Swisscanto Anlagestiftungen – Geschäftsbericht 2024/2025 25 Ann. Performance in % per 30.06.2025 Ann. Volatilität in % per 30.06.2025 Vermögen in Mio. CHF per 1 Jahr 5 Jahre 10 Jahre seit Lancierung1 1 Jahr 5 Jahre 10 Jahre 30.06.2025 30.06.2024 Seite 3,16 –0,48 0,33 3,59 5,16 4,61 64,06 70,00 30 3,22 –0,43 0,39 3,59 5,16 4,61 83,72 333,59 3,42 –0,23 0,59 3,59 5,16 4,61 1’762,58 1’464,96 2,94 –0,31 0,33 2,96 4,43 4,14 14,91 80,47 30 3,06 –0,20 0,45 2,96 4,43 4,14 248,76 175,26 3,77 0,29 0,41 1,99 3,42 912,54 1’130,42 31 4,05 0,60 0,70 1,99 3,42 1’030,01 632,11 3,77 0,34 0,40 1,96 3,06 2,97 35,29 34,24 31 3,82 0,39 0,45 1,96 3,06 2,97 10,00 87,05 4,08 0,65 0,70 1,96 3,06 2,97 551,12 432,04 0,79 –2,64 –0,29 2,89 4,61 4,09 12,48 21,09 32 0,89 –2,55 –0,19 2,89 4,61 4,09 32,86 33,52 1,25 –2,20 0,16 2,89 4,61 4,09 1,68 1,66 –3,89 –4,42 –0,33 6,04 5,55 5,46 2,53 2,51 32 –3,79 –4,32 –0,23 6,04 5,55 5,46 25,34 28,04 0,82 –2,67 –0,22 3,24 4,69 3,94 1,40 3,02 33 0,92 –2,57 –0,12 3,24 4,69 3,94 50,22 74,64 1,28 –2,23 0,23 3,24 4,69 3,94 272,71 275,04 3,80 5,01 5,65 11,01 12,28 11,72 19,59 19,09 33 3,88 5,09 5,75 11,01 12,28 11,72 42,77 44,17 4,20 5,41 6,84 11,01 12,28 23,81 22,85 3,77 5,72 6,23 10,78 12,51 11,93 10,88 260,27 34 3,87 5,86 6,38 10,78 12,51 11,93 1’043,11 868,34 14,53 6,10 7,86 11,04 13,46 13,05 3,93 3,50 34 14,70 6,26 8,02 11,04 13,46 13,05 70,18 128,95 15,36 6,86 8,63 11,04 13,46 13,05 378,00 264,09 2,42 8,56 3,34 10,44 15,88 16,44 0,47 0,63 35 2,52 8,67 3,45 10,44 15,88 16,44 16,68 16,28 2,26 4,45 4,11 10,12 12,34 13,05 1,13 1,20 35 2,37 4,56 4,22 10,12 12,34 13,05 6,10 5,96 2,78 4,98 2,93 10,12 12,34 3,73 3,63
Swisscanto Anlagestiftungen – Geschäftsbericht 2024/2025 26 Kurs in CHF (NAV) per 30.06.2025 Anlagegruppe Benchmark Lancierung BVG-Mischvermögen BVG Responsible Portfolio 15 WT DT Customized Benchmark2 23.02.07 177.16 BVG Responsible Portfolio 15 WT GT Customized Benchmark2 12.12.13 128.21 BVG Responsible Portfolio 25 WT DT Customized Benchmark2 23.02.07 187.82 BVG Responsible Portfolio 25 WT GT Customized Benchmark2 03.12.13 142.05 BVG Responsible Portfolio 45 WT DT Customized Benchmark2 23.02.07 258.45 BVG Responsible Portfolio 45 WT GT Customized Benchmark2 18.02.13 175.36 BVG 3 Responsible Portfolio 15 VT Customized Benchmark2 21.09.92 209.96 BVG 3 Responsible Portfolio 15 RT Customized Benchmark2 01.07.14 214.42 BVG 3 Responsible Portfolio 15 QT Customized Benchmark2 04.11.19 106.72 BVG 3 Responsible Portfolio 25 VT Customized Benchmark2 03.11.97 218.99 BVG 3 Responsible Portfolio 25 RT Customized Benchmark2 01.07.14 225.09 BVG 3 Responsible Portfolio 25 QT Customized Benchmark2 04.11.19 112.27 BVG 3 Responsible Portfolio 45 VT Customized Benchmark2 24.09.86 292.34 BVG 3 Responsible Portfolio 45 RT Customized Benchmark2 01.07.14 301.15 BVG 3 Responsible Portfolio 45 QT Customized Benchmark2 04.11.19 122.91 BVG 3 Responsible Portfolio 75 RT Customized Benchmark2 06.06.18 141.52 BVG 3 Responsible Portfolio 75 QT Customized Benchmark2 04.11.19 139.09 BVG 3 Index 45 VT Customized Benchmark2 01.11.10 177.42 BVG 3 Index 45 RT Customized Benchmark2 01.07.14 180.63 BVG 3 Responsible Life Cycle 2020 VT3 kein Vergleichsindex 26.10.05 BVG 3 Responsible Life Cycle 2020 RT3 kein Vergleichsindex 01.07.14 BVG 3 Responsible Life Cycle 2025 VT kein Vergleichsindex 26.10.05 169.24 BVG 3 Responsible Life Cycle 2025 RT kein Vergleichsindex 01.07.14 176.26 BVG 3 Responsible Portfolio Protection VT4 Customized Benchmark2 30.03.12 126.60 BVG 3 Responsible Portfolio Protection RT4 Customized Benchmark2 01.07.14 129.61 Sustainable BVG-Mischvermögen BVG 3 Sustainable Portfolio 45 VT Customized Benchmark2 01.04.00 196.70 BVG 3 Sustainable Portfolio 45 RT Customized Benchmark2 01.07.14 203.12 Private Equity Private Equity World Carbon Solutions I Y Customized Benchmark2 01.11.22 94.46 Private Equity World Carbon Solutions I Z Customized Benchmark2 01.11.22 95.24 Immobilien Immobilien Responsible Schweiz DT KGAST Immo-Index Gemischt (Schweiz) TR 10.09.75 288.82 Immobilien Responsible Schweiz GT KGAST Immo-Index Gemischt (Schweiz) TR 17.01.13 181.96 Immobilien Responsible Schweiz NT KGAST Immo-Index Gemischt (Schweiz) TR 09.04.13 188.68 1 D ie Performancekennzahlen «seit Lancierung» werden nur ausgewiesen, wenn das Lancierungsdatum weniger als 10 Jahre zurückliegt. 2 D ie Zusammensetzung der Customized Benchmark ist auf products.swisscanto.com publiziert. 3 D ie Anlagegruppe wurde per 12. Juni 2025 liquidiert. 4 D ie Anlagegruppe wurde im Oktober 2021 repositioniert (vormals BVG 3 Responsible Dynamic 0-50). Von einer Performancedarstellung für diesen Zeitraum vor der Repositionierung wird abgesehen.
Swisscanto Anlagestiftungen – Geschäftsbericht 2024/2025 27 Ann. Performance in % per 30.06.2025 Ann. Volatilität in % per 30.06.2025 Vermögen in Mio. CHF per 1 Jahr 5 Jahre 10 Jahre seit Lancierung1 1 Jahr 5 Jahre 10 Jahre 30.06.2025 30.06.2024 Seite 3,06 0,72 1,65 3,97 4,35 3,69 3,96 3,90 36 3,16 0,82 1,76 3,97 4,35 3,69 5,83 6,43 2,06 1,80 2,63 3,82 4,93 4,45 18,63 18,49 36 2,16 1,90 2,74 3,82 4,93 4,45 18,15 26,29 3,10 3,71 3,99 5,10 6,30 6,05 11,94 12,17 37 3,20 3,82 4,11 5,10 6,30 6,05 38,27 34,87 2,90 0,58 1,41 3,97 4,37 3,73 4,19 4,54 37 2,97 0,65 1,60 3,97 4,37 3,73 251,70 282,88 3,52 1,18 0,99 3,97 4,37 70,89 56,17 1,83 1,53 2,29 3,82 4,92 4,38 4,10 6,78 38 1,96 1,67 2,54 3,82 4,92 4,38 386,00 418,51 2,55 2,25 1,89 3,82 4,92 133,57 93,96 2,79 3,40 3,62 5,10 6,30 6,04 13,09 16,72 38 2,94 3,56 3,90 5,10 6,30 6,04 1’147,26 1’200,85 3,62 4,23 3,51 5,10 6,30 717,63 502,47 3,09 6,41 5,28 7,26 9,70 142,57 114,94 39 3,81 7,15 5,80 7,26 9,70 477,76 314,75 2,90 3,18 3,44 4,99 7,07 6,62 9,98 11,74 39 3,01 3,29 3,60 4,99 7,07 6,62 261,95 272,19 0,51 6,58 2,36 1,60 2,57 2,41 4,56 4,97 3,91 4,49 40 2,70 1,94 2,96 2,41 4,56 4,97 14,79 18,28 2,73 –1,00 4,90 0,44 0,52 40 2,78 –0,95 4,90 17,81 18,19 0,34 2,81 3,01 5,24 7,25 6,84 20,93 26,26 41 0,49 2,96 3,29 5,24 7,25 6,84 442,35 469,43 2,99 –2,12 2,42 1,85 42 3,15 –1,81 8,23 4,16 4,19 4,45 4,70 0,31 0,67 0,81 593,41 586,60 43 4,32 4,55 4,80 0,31 0,67 0,81 6’518,83 6’994,07 4,61 4,85 5,10 0,31 0,67 0,81 2’296,56 1’238,27
Swisscanto Anlagestiftungen – Geschäftsbericht 2024/2025 28
Swisscanto Anlagestiftungen – Geschäftsbericht 2024/2025 29 Anlagegruppen Kennzahlen
Swisscanto Anlagestiftungen – Geschäftsbericht 2024/2025 30 Obligationen Obligationen Responsible Schweiz DT Kennzahlen Valoren-Nr. 287585 Jensen’s Alpha p.a. 0,34% Beta 1,02 Korrelation 0,94 Volatilität p.a. 3,59% Sharpe Ratio p.a. 0,65 Tracking Error p.a. 1,23% Information Ratio p.a. 0,30 Verfallrendite 0,92% Durchschnittliche Restlaufzeit (Jahre) 8,57 Modified Duration 7,92 Wertentwicklung/Performance (in %) Fälligkeitsstruktur (in %) Anlagegruppe 0–1 Jahr 8,61 1–3 Jahre 10,76 3–5 Jahre 14,11 5–7 Jahre 20,71 7–10 Jahre 14,93 10–15 Jahre 17,22 > 15 Jahre 13,66 Bonität (in %) Anlagegruppe AAA 63,29 AA 20,35 A 10,53 BBB 5,89 Not Rated & Liquidität –0,06 Grösste 5 Schuldner (in %) Anlagegruppe Pfandbriefbank schweizerischer Hypothekarinstitute 23,21 Pfandbriefzentrale der schweizerischen Kantonalbanken 18,61 Schweizerische Eidgenossenschaft 8,53 UBS Group AG 3,79 Zürcher Kantonalbank 3,50 Obligationen CHF Index GT Kennzahlen Valoren-Nr. 19225868 Jensen’s Alpha p.a. –0,04% Beta 1,01 Korrelation 1,00 Volatilität p.a. 2,96% Sharpe Ratio p.a. 0,71 Tracking Error p.a. 0,04% Information Ratio p.a. –0,41 Verfallrendite 0,79% Durchschnittliche Restlaufzeit (Jahre) 7,74 Modified Duration 7,17 Wertentwicklung/Performance (in %) Fälligkeitsstruktur (in %) Anlagegruppe 0–1 Jahr 1,72 1–3 Jahre 21,71 3–5 Jahre 21,45 5–7 Jahre 16,17 7–10 Jahre 15,93 10–15 Jahre 11,28 > 15 Jahre 11,74 Bonität (in %) Anlagegruppe AAA 57,13 AA 18,53 A 15,83 BBB 7,92 Not Rated & Liquidität 0,59 Grösste 5 Schuldner (in %) Anlagegruppe Pfandbriefbank schweizerischer Hypothekarinstitute 15,96 Schweizerische Eidgenossenschaft 14,46 Pfandbriefzentrale der schweizerischen Kantonalbanken 14,21 Kanton Genf 1,32 Stadt Zürich 1,27 12.20 6.21 12.21 6.22 12.22 6.23 12.23 6.24 12.24 6.25 Portfolio Benchmark (SIX Swiss Bond Index AAA–BBB [Domestic] TR) 105 100 95 90 85 Portfolio Benchmark (SIX Swiss Bond Index Rating AAA–BBB [Total] TR) 12.20 6.21 12.21 6.22 12.22 6.23 12.23 6.24 12.24 6.25 105 100 95 90 85
Swisscanto Anlagestiftungen – Geschäftsbericht 2024/2025 31 Obligationen Responsible Ausland CHF DT Kennzahlen Valoren-Nr. 287584 Jensen’s Alpha p.a. –0,33% Beta 1,16 Korrelation 0,96 Volatilität p.a. 1,96% Sharpe Ratio p.a. 1,50 Tracking Error p.a. 0,60% Information Ratio p.a. 0,18 Verfallrendite 1,00% Modified Duration 4,33 Wertentwicklung/Performance (in %) Fälligkeitsstruktur (in %) Anlagegruppe 0–1 Jahr 10,59 1–3 Jahre 25,20 3–5 Jahre 33,72 5–7 Jahre 12,00 7–10 Jahre 9,94 10–15 Jahre 7,06 > 15 Jahre 1,49 Bonität (in %) Anlagegruppe AAA 21,72 AA 28,51 A 35,57 BBB 10,46 Not Rated & Liquidität 3,74 Grösste 5 Schuldner (in %) Anlagegruppe Münchener Hypothekenbank eG 4,68 Pfandbriefbank schweizerischer Hypothekarinstitute 2,98 Banque Fédérative du Crédit Mutuel SA 2,86 Banco Santander SA 2,53 BNP Paribas SA 2,17 Hypotheken Responsible Schweiz GT Kennzahlen Valoren-Nr. 33752690 Korrelation 0,96 Volatilität p.a. 2,00% Durchschnittliche Restlaufzeit (Jahre) 4,70 Modified Duration 4,68 Wertentwicklung/Performance (in %) Aufteilung nach Regionen (in %) Anlagegruppe Zürich, Ostschweiz, Innerschweiz 49,08 Nordwestschweiz, Bern 28,00 Südschweiz 4,33 Genfersee, Westschweiz 18,59 Aufteilung nach Nutzungsart (in %) Anlagegruppe Wohnen 90,12 Geschäftsliegenschaften 5,28 Gemischt 4,60 Aufteilung nach Hypothekenart (in %) Anlagegruppe Festhypotheken über 5 Jahre 43,62 Festhypotheken bis 5 Jahre 45,44 Geldmarkthypotheken 10,94 Portfolio Benchmark (SIX Swiss Bond Index AAA–BBB [Total] TR) 12.20 6.21 12.21 6.22 12.22 6.23 12.23 6.24 12.24 6.25 105 100 95 90 85 Portfolio Benchmark (SIX Swiss Bond Index AAA–BBB [Foreign] TR) 12.20 6.21 12.21 6.22 12.22 6.23 12.23 6.24 12.24 6.25 105 100 95 90 85
Swisscanto Anlagestiftungen – Geschäftsbericht 2024/2025 32 Obligationen Responsible Fremdwährungen Unhedged DT Kennzahlen Valoren-Nr. 11749334 Jensen’s Alpha p.a. –0,38% Beta 0,99 Korrelation 1,00 Volatilität p.a. 6,04% Sharpe Ratio p.a. –0,80 Tracking Error p.a. 0,42% Information Ratio p.a. –0,80 Verfallrendite 3,89% Modified Duration 6,73 Wertentwicklung/Performance (in %) Fälligkeitsstruktur (in %) Anlagegruppe 0–1 Jahr 9,54 1–3 Jahre 13,41 3–5 Jahre 25,22 5–7 Jahre 14,00 7–10 Jahre 15,28 10–15 Jahre 5,67 > 15 Jahre 16,88 Bonität (in %) Anlagegruppe AAA 23,77 AA 29,36 A 33,51 BBB 10,92 Not Rated & Liquidität 2,44 Grösste 5 Schuldner (in %) Anlagegruppe USA 10,27 Japan 4,04 Bundesrepublik Deutschland 3,28 International Bank for Reconstruction & Development 2,35 Grossbritannien und Nordirland 1,97 Obligationen Responsible Fremdwährungen DT Kennzahlen Valoren-Nr. 287586 Jensen’s Alpha p.a. –0,59% Beta 0,91 Korrelation 0,99 Volatilität p.a. 2,89% Sharpe Ratio p.a. –0,01 Tracking Error p.a. 0,56% Information Ratio p.a. –1,16 Verfallrendite 3,89% Modified Duration 6,74 Wertentwicklung/Performance (in %) Fälligkeitsstruktur (in %) Anlagegruppe 0–1 Jahr 9,38 1–3 Jahre 13,43 3–5 Jahre 25,27 5–7 Jahre 14,03 7–10 Jahre 15,30 10–15 Jahre 5,68 > 15 Jahre 16,91 Bonität (in %) Anlagegruppe AAA 23,81 AA 29,41 A 33,57 BBB 10,94 Not Rated & Liquidität 2,27 Grösste 5 Schuldner (in %) Anlagegruppe USA 10,07 Japan 3,96 Bundesrepublik Deutschland 3,22 International Bank for Reconstruction & Development 2,30 Grossbritannien und Nordirland 1,94 Portfolio Benchmark (Bloomberg Global Aggregate ex CHF TR Index Teilhedged CHF) 12.20 6.21 12.21 6.22 12.22 6.23 12.23 6.24 12.24 6.25 105 100 95 90 85 80 Portfolio Benchmark (Bloomberg Global Aggregate ex CHF TR Index Value Unhedged CHF) 12.20 6.21 12.21 6.22 12.22 6.23 12.23 6.24 12.24 6.25 100 95 90 85 80 75
Swisscanto Anlagestiftungen – Geschäftsbericht 2024/2025 33 Obligationen Responsible Fremdwährungen CHF Hedged DT Kennzahlen Valoren-Nr. 11177570 Jensen’s Alpha p.a. –0,66% Beta 0,92 Korrelation 0,99 Volatilität p.a. 3,24% Sharpe Ratio p.a. 0,00 Tracking Error p.a. 0,55% Information Ratio p.a. –1,29 Verfallrendite 3,89% Modified Duration 6,75 Wertentwicklung/Performance (in %) Fälligkeitsstruktur (in %) Anlagegruppe 0–1 Jahr 9,22 1–3 Jahre 13,46 3–5 Jahre 25,31 5–7 Jahre 14,05 7–10 Jahre 15,33 10–15 Jahre 5,69 > 15 Jahre 16,94 Bonität (in %) Anlagegruppe AAA 23,85 AA 29,46 A 33,63 BBB 10,96 Not Rated & Liquidität 2,10 Grösste 5 Schuldner (in %) Anlagegruppe USA 10,09 Japan 3,97 Bundesrepublik Deutschland 3,22 International Bank for Reconstruction & Development 2,30 Grossbritannien und Nordirland 1,94 Aktien Responsible Schweiz DT Kennzahlen Valoren-Nr. 287587 Jensen’s Alpha p.a. –0,10% Beta 1,01 Korrelation 0,99 Volatilität p.a. 11,01% Sharpe Ratio p.a. 0,26 Tracking Error p.a. 1,30% Information Ratio p.a. –0,05 Wertentwicklung/Performance (in %) Aufteilung nach Sektoren (in %) Anlagegruppe Benchmark Gesundheitswesen 33,99 33,79 Finanzwesen 17,40 19,34 Nichtzyklischer Konsum 15,71 15,14 Industrie 12,82 12,86 Rohstoffe 10,67 8,28 Zyklischer Konsum 4,29 5,78 Übrige 5,12 4,81 Grösste 5 Aktienpositionen (in %) Anlagegruppe Roche Holding AG 12,26 Nestlé SA 11,61 Novartis AG 9,14 Zurich Insurance Group AG 5,26 UBS Group AG 4,75 Aktien 100 95 90 85 80 Portfolio Benchmark (Bloomberg Global Aggregate ex CHF TR Index Hedged CHF) 12.20 6.21 12.21 6.22 12.22 6.23 12.23 6.24 12.24 6.25 Portfolio Benchmark (SIX Swiss Performance Index TR) 12.20 6.21 12.21 6.22 12.22 6.23 12.23 6.24 12.24 6.25 140 130 120 110 100 90
Swisscanto Anlagestiftungen – Geschäftsbericht 2024/2025 34 Aktien Schweiz Index GT Kennzahlen Valoren-Nr. 19225233 Jensen’s Alpha p.a. –0,09% Beta 1,00 Korrelation 1,00 Volatilität p.a. 10,77% Sharpe Ratio p.a. 0,27 Tracking Error p.a. 0,03% Information Ratio p.a. –3,10 Wertentwicklung/Performance (in %) Aufteilung nach Sektoren (in %) Anlagegruppe Benchmark Gesundheitswesen 33,40 33,79 Finanzwesen 19,11 19,34 Nichtzyklischer Konsum 14,97 15,14 Industrie 12,72 12,86 Rohstoffe 8,17 8,28 Zyklischer Konsum 5,72 5,78 Übrige 5,91 4,81 Grösste 5 Aktienpositionen (in %) Anlagegruppe Nestlé SA 12,70 Roche Holding AG 11,86 Novartis AG 11,82 Zurich Insurance Group AG 5,08 UBS Group AG 5,06 Aktien Responsible Small & Mid Caps Schweiz DT Kennzahlen Valoren-Nr. 1890843 Jensen’s Alpha p.a. 4,25% Beta 1,00 Korrelation 0,98 Volatilität p.a. 11,04% Sharpe Ratio p.a. 1,15 Tracking Error p.a. 2,13% Information Ratio p.a. 2,00 Wertentwicklung/Performance (in %) Aufteilung nach Sektoren (in %) Anlagegruppe Benchmark Industrie 33,86 28,86 Gesundheitswesen 22,07 22,39 Finanzwesen 13,77 16,75 Nichtzyklischer Konsum 11,35 10,65 Informationstechnologie 5,27 4,31 Immobilien 5,03 8,05 Rohstoffe 1,82 3,44 Übrige 4,35 5,55 Liquidität 2,48 0,00 Grösste 5 Aktienpositionen (in %) Anlagegruppe Lindt & Sprüngli AG 8,84 Sandoz Group AG 6,41 Schindler Holding AG 5,65 SGS SA 4,67 Galderma Group AG 3,50 Portfolio Benchmark (SIX Swiss Performance Index TR) 12.20 6.21 12.21 6.22 12.22 6.23 12.23 6.24 12.24 6.25 140 130 120 110 100 90 Portfolio Benchmark (SIX Swiss Performance Index Extra TR) 12.20 6.21 12.21 6.22 12.22 6.23 12.23 6.24 12.24 6.25 160 140 120 100 80
Swisscanto Anlagestiftungen – Geschäftsbericht 2024/2025 35 Aktien Responsible Europa DT Kennzahlen Valoren-Nr. 351193 Jensen’s Alpha p.a. –2,64% Beta 0,96 Korrelation 0,99 Volatilität p.a. 10,44% Sharpe Ratio p.a. 0,15 Tracking Error p.a. 1,68% Information Ratio p.a. –1,67 Wertentwicklung/Performance (in %) Aufteilung nach Sektoren (in %) Anlagegruppe Benchmark Finanzwesen 21,63 23,17 Industrie 18,27 20,71 Gesundheitswesen 11,28 9,77 Nichtzyklischer Konsum 9,14 8,66 Informationstechnologie 8,85 8,55 Zyklischer Konsum 8,49 8,46 Energie 5,69 4,92 Rohstoffe 4,71 4,89 Versorgungsbetriebe 4,68 5,10 Kommunikationsdienste 4,09 4,92 Immobilien 2,08 0,84 Liquidität 1,09 0,01 Aufteilung nach Ländern (in %) Anlagegruppe Benchmark Grossbritannien 23,88 24,63 Frankreich 20,66 19,03 Deutschland 18,91 18,20 Niederlande 11,98 8,64 Spanien 4,75 5,58 Dänemark 4,54 4,03 Schweden 2,73 6,41 Übrige 11,46 13,48 Liquidität 1,09 0,00 Grösste 5 Aktienpositionen (in %) Anlagegruppe SAP SE 3,51 ASML Holding NV 2,82 Novo Nordisk A/S 2,68 AstraZeneca PLC 2,48 HSBC Holdings PLC 2,45 Aktien Responsible Asien/Pazifik DT Kennzahlen Valoren-Nr. 351191 Jensen’s Alpha p.a. 0,15% Beta 1,04 Korrelation 0,99 Volatilität p.a. 10,12% Sharpe Ratio p.a. 0,14 Tracking Error p.a. 1,58% Information Ratio p.a. 0,12 Wertentwicklung/Performance (in %) Aufteilung nach Sektoren (in %) Anlagegruppe Benchmark Finanzwesen 21,89 22,53 Informationstechnologie 20,05 21,01 Zyklischer Konsum 13,81 14,02 Industrie 12,03 12,71 Kommunikationsdienste 9,43 9,00 Gesundheitswesen 5,05 5,17 Rohstoffe 4,70 4,77 Nichtzyklischer Konsum 4,17 3,95 Immobilien 2,25 2,54 Übrige 5,92 4,30 Liquidität 0,70 0,00 Aufteilung nach Ländern (in %) Anlagegruppe Benchmark Japan 30,57 31,37 China 17,01 16,66 Taiwan 12,06 12,70 Indien 11,56 12,17 Australien 9,94 9,73 Südkorea 6,93 7,21 Übrige 11,23 10,16 Liquidität 0,70 0,00 Grösste 5 Aktienpositionen (in %) Anlagegruppe TSMC Ltd 7,39 Alibaba Group Holding Ltd 2,72 Tencent Holdings Co Ltd 2,18 ICICI Bank Ltd 1,59 Tokio Marine Holdings Inc 1,58 160 140 120 100 80 Portfolio Benchmark (MSCI Europe ex Switzerland [ND] TR) 12.20 6.21 12.21 6.22 12.22 6.23 12.23 6.24 12.24 6.25 Portfolio Benchmark (MSCI AC Asia Pacific [ND] TR) 12.20 6.21 12.21 6.22 12.22 6.23 12.23 6.24 12.24 6.25 140 130 120 110 100 90
Swisscanto Anlagestiftungen – Geschäftsbericht 2024/2025 36 BVG Responsible Portfolio 25 WT DT Kennzahlen Valoren-Nr. 2832735 Jensen’s Alpha p.a. –1,23% Beta 1,12 Korrelation 0,91 Volatilität p.a. 3,82% Sharpe Ratio p.a. 0,32 Tracking Error p.a. 1,65% Information Ratio p.a. –0,59 Wertentwicklung/Performance (in %) Aufteilung nach Anlagekategorien (in %) Anlagegruppe Benchmark Geldmarkt 4,13 2,00 Obligationen CHF 33,08 40,00 Obligationen Fremdwährungen 19,61 20,00 Aktien Schweiz 9,93 10,00 Aktien Ausland 15,41 13,00 Immobilien Schweiz 17,84 15,00 Aufteilung nach Währungen (in %) Anlagegruppe CHF 84,24 USD 6,97 Übrige 8,79 Grösste 5 Schuldner (in %) Anlagegruppe Pfandbriefbank schweizerischer Hypothekarinstitute 7,99 Pfandbriefzentrale der schweizerischen Kantonalbanken 6,40 Schweizerische Eidgenossenschaft 2,94 USA 1,76 UBS Group AG 1,44 Grösste 5 Aktienpositionen (in %) Anlagegruppe Nestlé SA 1,25 Roche Holding AG 1,24 Novartis AG 1,04 Zurich Insurance Group AG 0,55 UBS Group AG 0,52 BVG-Mischvermögen BVG Responsible Portfolio 15 WT DT Kennzahlen Valoren-Nr. 2832733 Jensen’s Alpha p.a. –0,74% Beta 1,43 Korrelation 0,90 Volatilität p.a. 3,97% Sharpe Ratio p.a. 0,55 Tracking Error p.a. 2,02% Information Ratio p.a. 0,07 Wertentwicklung/Performance (in %) Aufteilung nach Anlagekategorien (in %) Anlagegruppe Benchmark Geldmarkt 4,91 1,00 Obligationen CHF 40,61 47,00 Obligationen Fremdwährungen 22,14 23,00 Aktien Schweiz 7,06 7,00 Aktien Ausland 7,34 7,00 Immobilien Schweiz 17,94 15,00 Aufteilung nach Währungen (in %) Anlagegruppe CHF 91,02 USD 3,16 Übrige 5,82 Grösste 5 Schuldner (in %) Anlagegruppe Pfandbriefbank schweizerischer Hypothekarinstitute 9,80 Pfandbriefzentrale der schweizerischen Kantonalbanken 7,86 Schweizerische Eidgenossenschaft 3,60 USA 2,05 UBS Group AG 1,75 Grösste 5 Aktienpositionen (in %) Anlagegruppe Nestlé SA 0,92 Roche Holding AG 0,91 Novartis AG 0,78 Zurich Insurance Group AG 0,40 UBS Group AG 0,37 110 105 100 95 90 Portfolio Benchmark (Customized) 12.20 6.21 12.21 6.22 12.22 6.23 12.23 6.24 12.24 6.25 120 115 110 105 100 95 Portfolio Benchmark (Customized) 12.20 6.21 12.21 6.22 12.22 6.23 12.23 6.24 12.24 6.25
Swisscanto Anlagestiftungen – Geschäftsbericht 2024/2025 37 BVG Responsible Portfolio 45 WT DT Kennzahlen Valoren-Nr. 2832739 Jensen’s Alpha p.a. –0,63% Beta 1,07 Korrelation 0,98 Volatilität p.a. 5,10% Sharpe Ratio p.a. 0,44 Tracking Error p.a. 1,02% Information Ratio p.a. –0,44 Wertentwicklung/Performance (in %) Aufteilung nach Anlagekategorien (in %) Anlagegruppe Benchmark Geldmarkt 3,14 3,00 Obligationen CHF 20,40 26,00 Obligationen Fremdwährungen 14,13 14,00 Aktien Schweiz 17,97 18,00 Aktien Ausland 27,68 24,00 Immobilien Schweiz 16,68 15,00 Aufteilung nach Währungen (in %) Anlagegruppe CHF 77,07 USD 11,87 GBP 1,41 Übrige 9,65 Grösste 5 Schuldner (in %) Anlagegruppe Pfandbriefbank schweizerischer Hypothekarinstitute 4,93 Pfandbriefzentrale der schweizerischen Kantonalbanken 3,95 Schweizerische Eidgenossenschaft 1,81 Grossbritannien und Nordirland 1,19 USA 1,17 Grösste 5 Aktienpositionen (in %) Anlagegruppe Nestlé SA 2,21 Roche Holding AG 2,21 Novartis AG 1,82 Zurich Insurance Group AG 1,00 NVIDIA Corp 0,95 BVG 3 Responsible Portfolio 15 VT Kennzahlen Valoren-Nr. 1131588 Jensen’s Alpha p.a. –0,89% Beta 1,43 Korrelation 0,90 Volatilität p.a. 3,97% Sharpe Ratio p.a. 0,52 Tracking Error p.a. 2,02% Information Ratio p.a. –0,01 Wertentwicklung/Performance (in %) Aufteilung nach Anlagekategorien (in %) Anlagegruppe Benchmark Geldmarkt 4,90 1,00 Obligationen CHF 40,61 47,00 Obligationen Fremdwährungen 22,14 23,00 Aktien Schweiz 7,06 7,00 Aktien Ausland 7,34 7,00 Immobilien Schweiz 17,95 15,00 Aufteilung nach Währungen (in %) Anlagegruppe CHF 91,02 USD 3,16 Übrige 5,82 Grösste 5 Schuldner (in %) Anlagegruppe Pfandbriefbank schweizerischer Hypothekarinstitute 9,80 Pfandbriefzentrale der schweizerischen Kantonalbanken 7,86 Schweizerische Eidgenossenschaft 3,60 USA 2,05 UBS Group AG 1,76 Grösste 5 Aktienpositionen (in %) Anlagegruppe Nestlé SA 0,92 Roche Holding AG 0,91 Novartis AG 0,78 Zurich Insurance Group AG 0,40 UBS Group AG 0,37 125 120 115 110 105 100 95 Portfolio Benchmark (Customized) 12.20 6.21 12.21 6.22 12.22 6.23 12.23 6.24 12.24 6.25 Portfolio Benchmark (Customized) 110 105 100 95 90 12.20 6.21 12.21 6.22 12.22 6.23 12.23 6.24 12.24 6.25
www.swisscanto.comRkJQdWJsaXNoZXIy MjgxNjI=