Swisscanto Anlagestiftung | Swisscanto Anlagestiftung Avant | Geschäftsbericht 2023/2024

Swisscanto Anlagestiftungen – Geschäftsbericht 2023/2024 17 – auf einem CO2e-Absenkungspfad mit einer CO2e-Reduktion von mindestens 4% pro Jahr – basierend auf dem Pariser Klimaabkommen. Die im Sinne von Ausschlüssen, CO2e-Reduktion und sozialen Ansprüchen strengere Produktlinie «Sustainable», die zudem einen Fokus auf Anlagen in Unternehmen setzt, welche durch ihre Produkte und Dienstleistungen einen positiven Beitrag zu einem oder mehreren der Sustainable Development Goals der UNO (UN SDGs) leisten, steht in Form von Aktien und Mischvermögen Anlagegruppen zur Verfügung. Diese Portfolios richten ihren CO2e-Absenkungspfad auf ein ambitioniertes 1,5-Grad-Klimaziel aus. Dies gilt auch für die im Juli 2023 lancierten Sustainable Anlagestrategien (25/45/75/95). Die systematische Absenkung der Kohlenstoffintensität bzw. deren Äquivalente in den Portfolios verfolgen wir auf dem Weg der Kapitalallokation. CO2e-intensive Unternehmen und Staaten, die bisher keine Strategie zur Senkung ihrer CO2eEmissionen vorweisen können, werden in den Portfolios untergewichtet, CO2e-effiziente Unternehmen und Staaten übergewichtet. Die relative Position jeder einzelnen Anlagegruppe im Vergleich zur jeweiligen Benchmark dokumentieren wir transparent im Rahmen eines Nachhaltigkeits-Reports, der auf unserer Website zum Download zur Verfügung steht.3 Als Aktionärin und Fremdkapitalgeberin wirkt das Asset Management der Zürcher Kantonalbank zudem mittels Ausübung der Stimmrechte und eines aktiven Dialogs («Engagement») auf Unternehmen und Staaten ein. Die Stimmrechte werden von der Swisscanto Fondsleitung zu 100% ausgeübt – mit klaren Leitprinzipien der Stimmrechtswahrnehmung, die ökonomisch vertretbare Nachhaltigkeitsthemen unterstützen – ,und sie schliesst sich dabei von Fall zu Fall Traktanden zur Förderung der Nachhaltigkeit an. Wir wirken darauf hin, dass Unternehmen ehrgeizige CO2e-Reduktionsziele von mindestens 4% pro Jahr formulieren und diese konsequent umsetzen. Diese Vorgehensweise gilt selbstverständlich auch für die Vermögenswerte der Anlagegruppen der Swisscanto Anlagestiftungen. So wurden mit schweizerischen Unternehmen, die in den Portfolios der Swisscanto Anlagestiftungen vertreten sind, 174 direkte Engagement-Gespräche geführt. Ferner hat der Engagement Provider Sustainalytics ausserhalb der Schweiz weitere 579 Engagements für die Anlagestiftungen ausgeführt. Als Ergebnis dieses aufwändigen Prozesses können die Swisscanto Anlagestiftungen Produkte anbieten, die den Pensionskassen bei der Verankerung der Nachhaltigkeit in Anlageprozessen und -reglementen aussagekräftiges Material bieten. Immobilien Schweiz Im Jahr 2009 verpflichtete sich die Zürcher Kantonalbank zur Einhaltung der Principles for Responsible Investment für ihr ganzes Anlagegeschäft. Nachhaltigkeit ist für das Real Estate Asset Management der Zürcher Kantonalbank ein wesentliches Handlungskriterium. Nebst ökonomischen wird ökologischen und sozialen Aspekten über die ganze Wertschöpfungskette ein hoher Stellenwert beigemessen (ES-Integration). Weiter beinhaltet die Nachhaltigkeitsstrategie ambitionierte Treibhausgas-Reduktionsziele. GRESB 2023: 5-Sterne-Rating Die Anlagegruppe hat beim ESG-Assessment 2023 von GRESB erneut mit einem ausgezeichneten Ergebnis überzeugt. Die Anlagegruppe erzielte mit einem Score von 88 Punkten (von 100) das höchstmögliche 5-Sterne-Rating für das Bestandsportfolio. Die Bauprojekte wurden ebenfalls mit den maximalen 5 Sternen bewertet. Zu dem sehr guten Resultat trugen unter anderem zusätzliche Liegenschaftszertifizierungen sowie Optimierungsmassnahmen bei der Energiedatenmessung bei. Fortschritte bei der CO2-Reduktion erzielt Der Anteil erneuerbarer Energien an der durch die Immobilien der Anlagegruppe verbrauchten Energie (ohne Strombezug durch Mieter) lag im Jahr 2022 bei rund 28,9% im Vergleich zu 25,4% im Jahr 2018. Gleichzeitig sank der Anteil von Heizöl von 17,1% auf 13,6%. Die durchschnittliche Energieintensität lag im Jahr 2022 bei 85,2 kWh/m² (Vorjahr: 86,4) und die Treibhausgas-Emissionsintensität (Scope 1 und 2) bei 11,7 kg CO2e/m² (Vorjahr: 12,2). Das Jahr 2022 war das erste Jahr nach den Corona-Einschränkungen, aber auch das erste Jahr mit den gestiegenen Energiepreisen und Energiesparmassnahmen infolge des Ukraine-Krieges. Detaillierte Umwelt- kennzahlen nach REIDA-Standard sind auf Seite 7 des Immobilienberichts ersichtlich.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjgxNjI=