Swisscanto Anlagestiftung | Swisscanto Anlagestiftung Avant | Geschäftsbericht 2020/2021
Swisscanto Anlagestiftungen – Geschäftsbericht 2020/2021 81 «Swisscanto AST Hypotheken Schweiz» n Covid-19 Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie sind weiterhin sehr gering. Per Ende Geschäftsjahr 2020/2021 bestehen im Zusammenhang mit Covid-19 keine Zahlungsausstände von Zins- resp. Amortisationszahlungen. Der Anteil der durch Covid-19 potenziell überdurchschnittlich betroffenen Immobi- lien ist per Ende Geschäftsjahr 2020/2021 auf rund 8% der Anlagegruppe gesunken (Vorjahreswert 11%). n Übertragungsmöglichkeit von Ansprüchen Seit Ende November 2020 besteht für die Anlagegruppe «Swisscanto AST Hypotheken Schweiz» die Möglichkeit der Übertragung von Ansprüchen. Die regulären Zeichnungs- und Rücknahmemodalitäten bleiben parallel dazu bestehen. «Swisscanto AST Immobilien Responsible Schweiz» n Covid-19 Auch im Geschäftsjahr 2020/2021 stellten betroffene Mieter Gesuche für Erlass, Reduktion oder Stundung der Miete. Bei der Anlagegruppe «Swisscanto AST Immobilien Responsible Schweiz» waren seit 1.7.2020 122 neue Gesuche über ein jährliches Mietzinsvolumen von CHF 16,6 Mio. eingegangen. Aufgrund der zweckgerichteten Beschränkungen war das Ausmass allerdings deutlich geringer als im ersten, umfassen - deren Lockdown vom zweiten Quartal 2020, als 329 Gesuche über ein jährliches Mietzinsvolumen von CHF 43,3 Mio. ein - gingen. Auch die neuen Gesuche wurden nach der Prämisse der individuellen Betrachtungsweise sowie des Opportunitäts- kostenprinzips pragmatisch und effizient bearbeitet. Die realisierten finanziellen Belastungen aus Mietzinsreduktionen hielten sich in Grenzen, vor allem auch weil die Anlagegruppe nur sehr marginal in den am meisten betroffenen Sektoren investiert ist. Insgesamt verbuchte die Anlagegruppe in diesem Geschäftsjahr Covid-19-bedingte Mietzinsausfälle von rund CHF 1,8 Mio. (Vorjahr: CHF 0,8) bzw. rund 0,6% des aktuellen jährlichen Mietzinsvolumens. Das heisst, ohne Covid-19 hätte die ausgewiesene Mietzinsausfallquote 6,03% anstelle von 6,6% betragen. Für ausstehende Mietergesuche wurde in der Mietausfallquote eine Rückstellung berücksichtigt. n Bewertungsgrundsätze Liegenschaften Die Bewertung erfolgt durch unabhängige Schätzungs experten. Sämtliche Liegenschaften werden jährlich nach der Discounted-Cash-Flow-Methode (DCF) bewertet und zu Marktwerten bilanziert. Angefangene Bauten werden zu Anschaffungswerten (value at cost) bilanziert. Die Erst bewertung erfolgt grundsätzlich beim Kauf der Liegenschaft. Neubauprojekte werden hingegen erstmalig bei der In betriebnahme bewertet. Der durchschnittliche Diskontsatz der Bestandesliegenschaften beträgt per Bilanzstichtag 30. Juni 2021 3,14% (Vorjahr 3,25%). n Aktivierte Bauzinsen Bauzinsen werden als Teil der Gestehungskosten aktiviert, solange die Gestehungskosten unter dem voraussichtlichen DCF-Wert liegen und sofern die Bauzinsen durch das ent sprechende Gremium bewilligt worden sind. n Kommissionen Basierend auf dem Geschäftsbesorgungsvertrag wurden der Anlagegruppe «Swisscanto AST Immobilien Responsible Schweiz» insgesamt CHF 3,2 Mio. Kauf-/Verkaufskommissio - nen sowie CHF 1,5 Mio. Baukommissionen belastet. Die Belastung durch die Kauf-/Verkaufskommission beträgt max. 1% des Liegenschaftenkauf-/verkaufpreises. Die Belastung durch die Baukommissionen beträgt max. 3% der Bau-/Um - baukosten. n Liquidationssteuern Die Bilanzposition beinhaltet Rückstellungen für Grundstück- gewinnsteuern, Handänderungssteuern sowie Verkaufs kommissionen, welche bei einem allfälligen Verkauf voraus - sichtlich anfallen würden. Bei der Grundstückgewinnsteuer wird eine Mindesthaltedauer von fünf Jahren berücksichtigt. Bei Liegenschaften, welche zum Verkauf stehen, wird mit der effektiven Haltedauer gerechnet. Die Handänderungs - steuern wurden für jede Liegenschaftsposition separat ermit- telt. Eine inner- oder interkommunale sowie interkantonale Verrechnung von Grundstückverlusten mit Grundstückgewin- nen wurde vorgenommen. n Instandsetzungen/Mieterausbauten Bei den im Berichtsjahr durchgeführten Instandsetzungen wurden durchschnittlich 10% (Vorjahr 13%) der Investitionen über die Erfolgsrechnung abgeschrieben (werterhaltender Anteil). n Nicht bilanzierte Verpflichtungen/Eventual verpflichtungen Aus laufenden Bau- oder Instandsetzungsprojekten sind nicht bilanzierte Verpflichtungen in der Höhe von CHF 147.2 Mio. (Vorjahr CHF 218,6 Mio.) offen. Die Eventualverpflichtungen belaufen sich auf CHF 305,3 Mio. (Vorjahr CHF 379,7 Mio.). Zudem wurde am 29.06.2021 ein Verkaufsvertrag für den Verkauf der Liegenschaft St. Moritz, Via Somplaz 10, über CHF 2,8 Mio. beurkundet. Die Eigentumsübertragung wurde am 2. August 2021 grundbuchamtlich vollzogen.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjgxNjI=