Ein turbulentes Jahr gut überstanden

Für Pensionskassen war 2022 eine Herausforderung: durchschnittlich -8.8 Prozent Rendite, rund zehn Prozentpunkte tiefere Deckungsgrade und eine reale Negativverzinsung von 0.9 Prozent. Trotz der Verluste sind die Pensionskassen solide aufgestellt. Das zeigt die Schweizer Pensionskassenstudie 2023 von Swisscanto.

Wenns rauf geht, gehts auch wieder runter: Das mussten die Pensionskassen 2022 erfahren. Nach einem sehr erfolgreichen 2021 mit durchschnittlich 8.4% Rendite folgte 2022 ein Taucher mit einem durchschnittlichen Verlust von 8.8%. Doch die Mehrheit der Pensionskassen hatte den Stresstest gut bestanden und wies am Jahresende noch immer einen durchschnittlichen Deckungsgrad von über 110% auf. Das zeigen die Resultate der Schweizer Pensionskassenstudie 2023, die am 31. Mai im AURA-Eventsaal der alten Börse in Zürich präsentiert worden ist.

Zum ersten Mal begrüsste Urs Baumann als neuer CEO der Zürcher Kantonalbank die Gäste zur Präsentation der Schweizer Pensionskassenstudie.

Urs Baumann, CEO der Zürcher Kantonalbank, begrüsste die rund 200 Anwesenden und verwies auf die Bedeutung der Studie, die bereits zum 23. Mal veröffentlicht wurde: «Sie ist zum wichtigsten Nachschlagewerk im Vorsorgemarkt geworden.» Die Schweizer Pensionskassenstudie bündelt die Umfrageresultate von 472 Vorsorgeeinrichtungen, welche 70% der Schweizer Versicherten vertreten und ein Vermögen von 738 Milliarden Franken verwalten.

Asset Allokation ist der Schlüssel zum Erfolg: Das war die Kernaussage von Iwan Deplazes, Head Asset Management der Zürcher Kantonalbank.

Steigende Zinsen als Chance

Urs Baumann verwies auf die komfortable Lage, aus der die Pensionskassen gestartet waren. «Dank der sehr guten Performance in 2021 sind die Vorsorgeeinrichtungen trotz des Verlustes im Jahr 2022 weich gelandet.» Seine Botschaft: Das Vorsorgesystem in der Schweiz ist nach wie vor sehr stabil. Ausserdem ortete Baumann Chancen in den steigenden Zinsen: «Die Obligationen rentieren wieder. Das wird dazu beitragen, das Leistungsniveau der Versicherten zu halten oder gar zu verbessern.» Auch Iwan Deplazes, Leiter Asset Management der Zürcher Kantonalbank, betrachtete die Situation gelassen: «Die Pensionskassen stehen gut da. Die Wertschwankungsreserven haben 2022 ihren Zweck erfüllt.»

Extrem unterschiedliche Performance

Ein Drittel der befragten Pensionskassen blieb trotz des herausfordernden Umfeldes ihrer Anlagestrategie treu. Ein Drittel führte ein taktisches Portfolio-Rebalancing durch und ein weiteres Drittel passte entweder die Asset-Allokation oder den technischen Zinssatz an.

Die Resultate der Vorsorgeeinrichtungen waren sehr breit gestreut: Die beste Kasse realisierte eine Performance von -1%, die schlechteste -16%.

Welche Pensionskassen performten besonders gut – und weshalb? Iwan Deplazes brachte es auf den Punkt: «Die Asset-Allokation war der Schlüssel zum Erfolg.» Die performancestärksten Kassen hatten rund die Hälfte ihres Anlagevermögens in Immobilien, Infrastruktur- und alternative Anlagen investiert. Die performanceschwächsten Kassen hingegen setzten vorwiegend auf Aktien, Obligationen, Hypotheken und liquide Mittel. Wenig erstaunlich schnitten die Kassen mit einer höheren Performance sowohl beim Deckungsgrad wie auch bei der Verzinsung der Altersguthaben besser ab. Nur beim Umwandlungssatz lagen sie leicht tiefer.

Heini Dändliker, Leiter Key Account Management der Zürcher Kantonalbank, überbrachte gute Nachrichten von der Zinsfront.

Good News beim Umwandlungssatz

«Wie haben die Pensionskassen aus versicherungstechnischer Sicht auf die Situation reagiert?», wollte Moderator Martin Spieler von Heini Dändliker, Leiter Key Account Management der Zürcher Kantonalbank, wissen. Dieser beruhigte: «Erfreulich ist, dass die Deckungsgrade der meisten Pensionskassen nach wie vor solid sind.» So verfügten die allermeisten Kassen Ende 2022 immer noch über einen Deckungsgrad von über 100% und im Durchschnitt über ein Polster von 10%. «Das ist ein gutes Resultat.» Auf der Leistungsseite zeigen sich zudem drei positive Entwicklungen. Bei den Umwandlungssätzen zeichnet sich eine Stabilisierung ab, die Umverteilung von aktiven Versicherten zu Rentenbezügern ist klein geworden und der technische Zinssatz ist erstmals wieder leicht angestiegen, nachdem er in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken ist. «Die Bewertungssätze widerspiegeln jetzt wieder die ökonomische Realität», fasste Heini Dändliker zusammen.

Bei den Kapitalzinsen ist die Situation etwas komplizierter: Die Altersguthaben sind 2022 zwar mit durchschnittlich 1.9% verzinst worden, allerdings lag die Inflation bei 2.8% – eine Situation, die es so schon lange nicht mehr gab.

BVG-Reform: Einiges ist schon umgesetzt

Im Hinblick auf die anstehende BVG-Reform zeigte sich, dass viele Kassen die zum Teil heiss diskutierten Anforderungen bereits erfüllen – etwa was den Koordinationsabzug betrifft. 88% der Pensionskassen passen schon heute den Abzug dem Lohn- und Beschäftigungsgrad an oder verzichten gänzlich auf einen Koordinationsabzug. Anders sieht es bei der Senkung der BVG-Eintrittsschwelle aus: Zwei von drei Kassen haben noch fixe Eintrittsschwellen und hätten nach der BVG-Reform Handlungsbedarf.

Auf dem Podium diskutierten (von links nach rechts): Iwan Deplazes, Head Asset Management der Zürcher Kantonalbank, Mia Mendez von der Pensionskasse Mitarbeitende P-Schweiz und ASIP-Präsident Martin Roth unter der Leitung von Martin Spieler.

Kassen sollen Risikofähigkeit ausschöpfen

Auf dem Podium diskutierten anschliessend Mia Mendez, Geschäftsführerin der Pensionskasse Mitarbeitende P-Schweiz, Martin Roth, Präsident des ASIP und Geschäftsführer der Pensionskasse Manor, sowie Iwan Deplazes von der Zürcher Kantonalbank. «Die Unterschiede waren 2022 gross – was können Kassen mit schlechter Performance unternehmen?», wollte Moderator Martin Spieler wissen. Dazu hatte Iwan Deplazes eine dezidierte Meinung: «Sie müssen ihre ganze Risikofähigkeit ausschöpfen und ihr Know-how ausbauen, um die Diversifikation bei den Anlagen auszunützen.» Martin Spieler nahm den Ball auf: «Braucht es mehr Expertise in den Stiftungsräten?» Martin Roth verneinte: «Die meisten Stiftungsräte sind sehr gut ausgebildet und bilden sich permanent weiter. Es ist gesetzlich verankert, dass sich der Stiftungsrat paritätisch aus Arbeitgebern und Arbeitnehmern zusammensetzt.» Ein zu technokratisches Gremium würde dem entgegenwirken.

Private Equity und alternative Anlagen wären prädestiniert für Pensionskassen, warf Martin Spieler ein. «Warum werden sie nicht mehr genutzt?» Mia Mendez gab sich vorsichtig: «Bei einigen Produkten wie beispielsweise Hedgefonds hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass sie keinen grossen Mehrwert brachten. Ausserdem können viele Kassen nur begrenzt in illiquide Anlagen investieren, weil sie ihren Verpflichtungen gegenüber den Versicherten nachkommen müssen und pünktlich Renten und Kapital auszuzahlen haben.» Die Pensionskasse Manor verfügt mit 12% über einen respektablen Anteil an Private-Equity-Anlagen. Doch auch deren Geschäftsführer Martin Roth gab zu bedenken: «Das Handling dieser Anlagen im Tagesgeschäft ist nicht einfach und bedeutet Mehraufwand. Manche Kassen fühlen sich damit nicht wohl.» Iwan Deplazes bestätigte: «Da es sich bei Private Equity um nicht börsenkotierte Unternehmen handelt, sind diese Anlagen schwerer zu analysieren. Aber man sollte sie nicht von Anfang an ausschliessen. Sie sind eine Möglichkeit, das Portfolio zu diversifizieren.»

 

Martin Spieler fasste zusammen: «Die meisten Pensionskassen profitieren davon, dass sie ihre Hausaufgaben gemacht haben.» Die Situation sei derzeit gut, mit Luft nach oben. Oder anders gesagt: «Es besteht weiterhin Innovationsbedarf, ohne dass man alles auf den Kopf stellt.»

Newsletter

Der E-Newsletter der Swisscanto Anlagestiftungen erscheint zweimal im Jahr. In jeder Ausgabe informieren wir Sie über aktuelle Themen aus der beruflichen Vorsorge.

Suche